Poker Essays

Strategie, Mindset und Beispiele für Theorie und Praxis
  • In diesem Artikel möchte ich mit dir einen kritischen Blick hinter Auflistungen und Charts von Starthänden im Texas Holdem Poker werfen. Das Ziel des Artikels ist es dabei nicht, von der grundsätzlichen Verwendung von Charts abzuraten. Vielmehr soll es darum gehen, dir zu zeigen, wie du die Charts verwenden kannst, dein Spielverständnis zu schärfen und auch jenseits der Tische zu analysieren und Strategien zu entwickeln welche Situationen abdecken, in denen die Charts dir nicht weiterhelfen.

  • In diesem lernst du eines der Standard Konzepte im No Limit Texas Hold’em Poker kennen. Dieses Konzept ist so wichtig, dass schon David Sklansky in seinem Standardwerk The Theory of Poker ein ganzes Kapitel dafür aufgewendet hat. Konkret geht es um die sogenannte Freecard.

  • In diesem Artikel bespreche ich mit dir das so genannten “The fundamental Theorem of Poker” oder auf deutsch – den fundamentalen Pokerlehrsatz. Du lernst sowohl das Theorem an sich kennen als auch typische Missverständnisse bzgl. seiner Interpretation für das praktische Spiel.

  • In diesem Artikel bespreche ich mit dir das Thema Bankroll Management (BRM). Dabei gehe ich auf die Bedeutung eines geeigneten Bankroll Managements ein und beantworte dir die Fragen danach, wieviel Geld du zum Poker spielen benötigst und mit welcher Bankroll du den Aufstieg auf das nächst höhere Limit wagen kannst, bzw. lieber wieder absteigen solltest.

  • In diesem Artikel lernst du die Antwort auf eine häufig gestellte Frage kennen, nämlich wie viel lässt sich mit Poker eigentlich verdienen. Doch gleich eine Warnung vorweg: Eine abschließende Antwort auf Diese Frage ist schlicht nicht möglich, aber ich werde dir zeigen, welche Aspekte du bzgl. des Gewinnpotentials beachten solltest, auf welche Art und Weise du den potentiellen Gewinn ermitteln kannst und natürlich auch einige Szenarien aufzeigen, was prinzipiell möglich ist und wo die Grenzen liegen.