Poker Essays

Strategie, Mindset und Beispiele für Theorie und Praxis

Was ist die richtige Bet Size

Einleitung

In diesem Artikel erfährst du, nach welchen Kriterien du am Flop und auf späteren Streets deine Bet Size wählst und welche Vor- und Nachteile verschiedenen Bet Sizes in unterschiedlichen Situationen mit sich bringen.

Grundsätzliche Überlegungen

Im No Limit Texas Hold’em Poker hat es sich bewährt, Bet Sizes in Relation zum Pot zu betrachten. Typische Bet Sizes sind entsprechend:
  • Min Bets bzw. Bets welche kleiner sind als halbe Pot Size
  • Bets in Höhe von halber Pot Size,
  • Bets in Höhe von 2/3 bis 3/4 des Pots,
  • Pot-Size Bets, also Bets in Höhe des Pots sowie
  • Overbets, womit typischerweise Bets gemeint sind, welche größer sind als der Pot.

Natürlich gibt es keine starren Regeln dafür, wann welche Bet Size angebracht ist. Ich werde dir im folgenden jedoch gewisse Kriterien vorschlagen, anhand derer du für dein Spiel bestimmen kannst, wie hoch du setzen möchtest.

Min Bets

Lass mich mit den Min Bets, bzw. den Bets beginnen, welche typischerweise kleiner sind als die Hälfte des Pots. Ein Spieler, welcher einen Minimaleinsatz setzt, kann dieses Verhalten aus unterschiedlichen Gründen zeigen. Spieler auf den Microstakes nutzen Min Bets oft dafür, um herauszufinden, wo sie in der Hand stehen. Sie benutzen die Min Bet als Information Bet. Andere Spieler hingegen wollen einfach nur eine Bet setzen und finden keinen Grund dafür, mehr als das Minimum zu setzen.
Der am ehesten nachvollziehbare Grund für kleine Einsätze ist die Idee der sogenannten Block Bet. Spieler die eine Block Bet setzen gehen davon aus, dass ihr Gegner im Falle eines check in jedem Fall selbst setzen würde. Sie möchten daher mit der entsprechend klein gewählten Block Bet den Preis für die nächste Karte selbst bestimmen und hoffen, dass ihr Gegner nicht raised sondern die Block Bet nur called.

Half-Pot Bets

Bets in Höhe von halber Pot Size wirst du häufig in Situationen beobachten können, in denen ein Spieler eine Continuation Bet auf einem trockenen Flop (also einem Flop ohne Konnektivität) setzt. Wenn dir das Prinzip von Konnektivität noch unklar ist, empfehle ich dir, hierzu den entsprechenden Artikel über das Spiel am Flop zu lesen.
Flops mit geringer Konnektivität bieten geringe Drawing Chancen, und somit ist eine Half-Pot Bet in der Regel groß genug, um Spieler aus der Hand zu treiben, welche den Flop verfehlt haben. Auf diesen unkonnektierten Boards bieten Half-Pot Bets ein exzellentes Chance-Risiko Verhältnis. Wenn ein Gegner öfter als in einem aus drei Fällen folded, ist die Half-Pot Bet für sich allein genommen schon profitabel.

2/3 – 3/4 Pot Bets

Bets in Höhe von 2/3 bis 3/4 des Pots eignen sich sehr gut als Value Bets, mit der Idee, den Pot in die Höhe zu treiben oder als Continuation Bets auf Boards mit höherer Konnektivität. Zum Beispiel bietet ein Flop mit T♠ 9♣ 3♠ hinreichend Konnektivität, so dass eine entsprechend größere Bet den Preis erhöht, den Spieler mit Straight- und Flush Draws zu zahlen haben. Bets in Höhe von 2/3 bis 3/4 des Pots bieten ein etwas schlechteres Chance-Risiko Verhältnis, da der Gegner mit 2 aus 5 bzw. 3 aus 7 in ca. 40% folden muss, damit diese Bets für sich allein genommen profitabel sind.

Pot-Size Bets

Bets in Höhe von Pot Size werden oft genutzt, wenn das Board extreme Konnektivität aufweist und ein Spieler mit einer starken Hand die möglichen Draws maximal bezahlen lassen möchte. Stell dir vor, du hältst Q♥ J♦, und der Flop zeigt Q♠ J♣ T♠ .
Obwohl du mit Top two Pair eine starke Hand vorweisen kannst, gibt es viele Hände, welche entweder auf eine Straight oder einen Flush drawen und dich entsprechend schlagen können. Eine Pot-Size Bet zwingt diese Spieler einerseits dazu, einen hohen Preis zu zahlen und committed dich andererseits noch nicht über die Maßen an die konkrete Hand, falls einer deiner Mitspieler aggressiv mit einem Set oder einer fertigen Straight dagegen hält. Damit eine Pot-Size Bet automatischen Profit erzeugt benötigst du einen Gegner, der bereit ist, auf deine Bet in 50% der Fälle zu folden.

Overbets

Overbets, also Bets die größer sind als der Pot, sind seltener zu beobachten und auch nur in speziellen Situationen sinnvoll. Als Beispiel können Situationen angeführt werden, in denen Spieler am Flop eine Pot-Size Bet setzen wollen und danach nur noch wenige Chips übrig hätten. In diesen Fällen lässt sich für eine Overbet argumentieren, da sie zum einen den Preis erhöht den der Gegner zu zahlen hätte, und zum anderen auf Widerstand aufgrund der geringen Restmenge an Chips sowieso der gesamte Stack in den Pot gewandert wäre.

Ausblick und Zusammenfassung

Du hast in diesem Artikel verschiedene Kriterien kennengelernt, anhand derer du bewerten kannst, welche Bet Size in typischen Situationen angemessen ist. Dabei handelt es sich nicht um ein starres Regelwerk, sondern vielmehr um Richtwerte welche die helfen sollen, die richtige Bet Size zu finden. Siehst du dich in einer Hand mit mehr als einem verbliebenen Gegenspieler konfrontiert, solltest du erwägen deine Bet Size im Zweifel eher etwas höher anzusetzen, da du mehr Spieler aus der Hand treiben möchtest.