Für die Analyse und das Studium des Spiels hat es sich bewährt, eine grundsätzlich einheitliche Nomenklatur bezüglich der Positionen am Tisch und der Notation von Ranges (also möglichen Mengen von Hand-Kombinationen) zu verwenden.
In diesem Kapitel lernst du, wie die Positionen am Pokertisch bezeichnet werden und wie du Ranges eindeutig notieren kannst.
Für die Bezeichnung der Positionen am Tisch existiert eine grundsätzlich einheitliche Nomenklatur in der Fachliteratur, dennoch wirst du hin und wieder auf Abweichungen stoßen. Im Rahmen dieser Artikel werde ich die in der Abbildung dargestellte Bezeichnung der Positionen verwenden
Diese Darstellung hat den Vorteil, dass sie für Full Ring Tische(10 max) und Short Handed Tische gleichermaßen anwendbar ist. Dies kannst du anhand der folgenden Tabelle nachvollziehen.
Bezeichnung/Position | Full Ring Tisch (FR) | Short Handed Tisch (6-max) |
---|---|---|
Small Blind | SB | SB |
Big Blind | BB | BB |
Under the Gun | UTG | |
Under the Gun +1 | UTG+1 | |
Under the Gun +2 | UTG+2 | |
Middle Position 1 | MP1 | |
Middle Position 2 | MP2 | MP2 |
Middle Position 3 | MP3 | MP3 |
Cutoff | CO | CO |
Button / Kartengeber | BU | BU |
Damit läßt sich auch nachvollziehen, dass bezüglich der Positionen am Tisch ein 6-max Tisch genauso behandelt wird wie ein FR-Tisch, bei dem die ersten vier Positionen nach dem BB ausgestiegen sind.
Bevor du lernst, wie Ranges notiert werden, möchte ich mit dir zunächst ein einheitliches Verständnis der Begriffsdefinition herstellen.
Der Begriff Range bezeichnet eine Menge von möglichen Handkombinationen.
Ranges sind ein nützliches Instrument. Wenn du zum Beispiel beschreiben möchtest wie du in einer gegebenen Situation mit Aces, und zwar unabhängig von der Farbe, spielst kannst du entweder alle sechs Handkombinationen (A♠ A♥, A♠ A♦, A♠ A♣, A♥ A♦, A♥ A♣, A♦ A♣)aufzählen oder aber einfach die entsprechende Notation verwenden (in diesem Fall AA).
Ich werde verschiedene Arten von Rangenotationen verwenden, das Prinzip läßt sich anhand der folgenden zwei Beispiele veranschaulichen.
Grafische Darstellung aller Pocket Pairs
Die dargestellte Range beinhaltet in Summe die Menge aller möglichen Pocket Pairs. Das sind bei 13 Kartenwert (2, 3, 4 , 5, 6, 7, 8, 9, T, J, Q, K, A) mit je sechs möglichen Kombinationen zum Paar insgesamt 78 verschiedene Hände. Nämlich
Wert | Notation | Karten |
---|---|---|
22 | 2h2d,2h2s,2h2c,2d2s,2d2c,2c2s | 2♥ 2♦, 2♥ 2♠, 2♥ 2♣, 2♦ 2♠, 2♦ 2♣, 2♣ 2♠ |
33 | 3h3d,3h3s,3h3c,3d3s,3d3c,3c3s | 3♥ 3♦, 3♥ 3♠, 3♥ 3♣, 3♦ 3♠, 3♦ 3♣, 3♣ 3♠ |
44 | 4h4d,4h4s,4h4c,4d4s,4d4c,4c4s | 4♥ 4♦, 4♥ 4♠, 4♥ 4♣, 4♦ 4♠, 4♦ 4♣, 4♣ 4♠ |
55 | 5h5d,5h5s,5h5c,5d5s,5d5c,5c5s | 5♥ 5♦, 5♥ 5♠, 5♥ 5♣, 5♦ 5♠, 5♦ 5♣, 5♣ 5♠ |
66 | 6h6d,6h6s,6h6c,6d6s,6d6c,6c6s | 6♥ 6♦, 6♥ 6♠, 6♥ 6♣, 6♦ 6♠, 6♦ 6♣, 6♣ 6♠ |
77 | 7h7d,7h7s,7h7c,7d7s,7d7c,7c7s | 7♥ 7♦, 7♥ 7♠, 7♥ 7♣, 7♦ 7♠, 7♦ 7♣, 7♣ 7♠ |
88 | 8h8d,8h8s,8h8c,8d8s,8d8c,8c8s | 8♥ 8♦, 8♥ 8♠, 8♥ 8♣, 8♦ 8♠, 8♦ 8♣, 8♣ 8♠ |
99 | 9h9d,9h9s,9h9c,9d9s,9d9c,9c9s | 9♥ 9♦, 9♥ 9♠, 9♥ 9♣, 9♦ 9♠, 9♦ 9♣, 9♣ 9♠ |
TT | ThTd,ThTs,ThTc,TdTs,TdTc,TcTs | T♥ T♦, T♥ T♠, T♥ T♣, T♦ T♠, T♦ T♣, T♣ T♠ |
JJ | JhJd,JhJs,JhJc,JdJs,JdJc,JcJs | J♥ J♦, J♥ J♠, J♥ J♣, J♦ J♠, J♦ J♣, J♣ J♠ |
QhQd,QhQs,QhQc,QdQs,QdQc,QcQs | Q♥ Q♦, Q♥ Q♠, Q♥ Q♣, Q♦ Q♠, Q♦ Q♣, Q♣ Q♠ | |
KK | KhKd,KhKs,KhKc,KdKs,KdKc,KcKs | K♥ K♦, K♥ K♠, K♥ K♣, K♦ K♠, K♦ K♣, K♣ K♠ |
AA | AhAd,AhAs,AhAc,AdAs,AdAc,AcAs | A♥ A♦, A♥ A♠, A♥ A♣, A♦ A♠, A♦ A♣, A♣ A♠ |
Viel leichter läßt sich das ganze aber mit der Notation 22+ oder auch 22-AA darstellen.
Ranges können durch das Setzen von Kommata aneinander gefügt werden.
Grafische Darstellung der Range TT+,A9s+,KTs+,QJs,ATo+,KJo+
Im Beispiel hast du die Range TT+,A9s+,KTs+,QJs,ATo+,KJo+ dargestellt. Beachte, dass die gleichfarbigen Hände ein s (suited) beinhalten, in diesem Fall gefolgt von einem +, als Zeichen dass auch alle höherwertigen Hände in der jeweiligen Reihenfolge inkludiert sind. Ungleichfarbige Hände beinhalten entsprechend ein o (offsuited).
Komplett zerlegt würde die Range wie folgt aussehen:
2h2d, 2h2s, 2h2c, 2d2s, 2d2c, 2c2s, 3h3d, 3h3s, 3h3c,3d3s, 3d3c, 3c3s, 4h4d, 4h4s, 4h4c, 4d4s, 4d4c, 4c4s, 5h5d, 5h5s, 5h5c, 5d5s, 5d5c, 5c5s, 6h6d, 6h6s, 6h6c, 6d6s, 6d6c, 6c6s, 7h7d, 7h7s, 7h7c, 7d7s, 7d7c, 7c7s, 8h8d, 8h8s, 8h8c, 8d8s, 8d8c, 8c8s, 9h9d, 9h9s, 9h9c, 9d9s, 9d9c, 9c9s, ThTd, ThTs, ThTc, TdTs, TdTc, TcTs, JhJd, JhJs, JhJc, JdJs, JdJc, JcJs, QhQd, QhQs, QhQc, QdQs, QdQc, QcQs, KhKd, KhKs, KhKc, KdKs, KdKc, KcKs, AhAd, AhAs, AhAc, AdAs, AdAc, AcAs